Das bewegliche Spiel der Cellistin […] ebnet dem Publikum den Weg, sich der Musik hinzugeben und doch auf Feinheiten zu hören. […] Solcherart vorgetragen, vermag es Trost zu spenden und ein Gefühl von Ewigkeit greifbar zu machen.
Lippe Aktuell, kh, 23.Dezember 2015
News
Nominiert für die 58. GRAMMY Awards
Tanja Tetzlaff, Christian Tetzlaff und Lars Vogt erhielten die Nominierung in der Kategorie „Best Chamber Music / Small Ensemble Performance“ für ihre CD „Brahms: The Piano Trios“, die bei Ondine erschienen ist.
Diapason d’or de L’année 2015 for Tetzlaff Quartet

The Tetzlaff Quartet receives a Diapason d’or de l’année 2015 for a recording of Alban Berg’s “Lyric Suite” for string quartet and Mendelssohn Bartholdy’s String Quartet op. 13. The CD was released on the label Avi-Music. Apart from the annual awards by the French music magazine Diapason, there is also a monthly Diapason d’or award in various categories. Together with the German Record Critics‘ Award and the Gramophone Award, it is considered as one of the most prestigious independent European CD awards for classical music.
Tetzlaff Quartett auf Tournee

Das Tetzlaff Quartett ist ab heute auf Tour durch Europa. Von Prag geht es über Hamburg und Bremen nach Gent. Sie präsentieren Streichquartette von Mozart, Haydn, Schubert und Dvořák. (mehr …)
Mahler-Schallplattenpreis an Christian Tetzlaff, Tanja Tetzlaff und Lars Vogt

Die Jury des Mahler-Schallplattenpreise Toblach (Südtirol) hat einen Sonderpreis für die Aufnahme von Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 (Arr. für Kammerensemble von Erwin Stein) mit Christiane Oelze und dem Festival Ensemble Spannungen, u.a. mit Tanja und Christian Tetzlaff verliehen. (mehr …)
„[…] in den häufigen Solo-Passagen dieses letzten Werkes blühte die […] Musikerin wie aus Versehen auf und riss ihre Kollegen, wie auch das Publikum mit.“
Wiesbadener Kurier, Doris Kösterke, 3.März 2015
„Die junge Cellistin gestaltete den Solopart des h-Moll-Konzerts derart leidenschaftlich, temperament- und ausdrucksvoll, als sei Mstislaw Rostropowitsch vor Ort. […] So kann, ja so muss man Dvorák spielen. Ein Genuss!“
Badische Zeitung, Johannes Adam, 16.Mai 2013
„Dank der überragenden Solistin Tanja Tetzlaff fügte sich auch die entwickelnde Variation eines markanten Kernmotivs sowie die an Debussy orientierte Akkordik und Instrumentation wie selbstverständlich zum Programm. Erst gegen Ende wurde die Virtuosität durch demonstrativ banale Bläserfloskeln ironisiert und in zartesten Adagietto-Schmelz aufgelöst.“
Kölner Stadtanzeiger, Rainer Nonnenmann, 20.Juni 2012
„Tanja Tetzlaff meisterte das „Konzert für Cello und Orchester in einem Satz“ von Wolfgang Rihm nicht nur spieltechnisch absolut souverän, sondern sie vermochte die stilistische Vielfalt dieses Werkes zwischen großzügiger Koketterie mit der Romantik und wiederum „entfremdeten“ Klangefekten konzentriert zusammenzufassen.“
Weserkurier, Èva Pintér, 18.Juni 2012
„Auch sie ist ein Interpretentypus, der sich immer in den Dienst der Musik stellt und nicht als abgehobenes Solo brilliert. Sie verhalf dem allzu konventionellen, etwas redundanten „Konzert für Cello und Orchester in einem Satz“ von Wolfgang Rihm […] zu kraftvoller Wirkung. Sehr gut artikuliert und klangschön arbeitete sie den großen Bogen der Kantilene, eines permanenten Singens heraus.“
Bremer Kreiszeitung, Ute Schalz-Laurenze, 18.Juni 2012
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.